Grünes Lebenselixier - Flüssiges Sonnenlicht

Chlorophyll - Natürliche Kraft und Gesundheit für Körper und Geist
Im Grün der Blätter von Salaten, grünem Gemüse, Kräutern, Getreidegräsern und Algen ist die Energie der Sonne gespeichert.

Der Farbstoff, welcher die tiefgrüne Farbe von Pflanzen ausmacht, wird Chlorophyll genannt. Diese wichtige Substanz befähigt Pflanzen, Sonnenlicht zu absorbieren und in chemische Energie zu verwandeln. Dabei entstehen energiereiche Nährstoffe, die für die Erhaltung der Gesundheit von Mensch und Tier notwendig sind.

Lichtkraft und Vitalstoffe im natürlichen Verbund

Grüne Pflanzen enthalten neben dem Chlorophyll viele Vitamine, zahlreiche Mineralstoffe, wertvolle Enzyme, Spurenelemente und essenzielle Aminosäuren im natürlichen Verbund. Der hohe Gehalt an Mineralstoffen in Grünpflanzen macht grünes Blattgemüse, Sprossen und Kräuter zu einem besonders basenreichen Lebensmittel. Eine gute Möglichkeit
grüne Nahrungsmittel zu sich zu nehmen, ist die Herstellung von Grünen Smoothies. Sie sind ganz leicht aus grünem Blattgemüse, Kräutern und Früchten im Standmixer herzustellen, leicht verdaulich und voller Energie.
Eine weitere Möglichkeit Chlorophyll und Vitalstoffe aufzunehmen sind Getreidegräser, wie Weizengrassaft und Algen.

Heilkräftiges Chlorophyll
Die Struktur von Chlorophyll soll sich in nur einem Atom vom menschlichen Blutfarbstoff, dem Hämoglobin, unterscheiden. Chlorophyll regt die Bildung von Hämoglobin an. Infolge dessen kann mehr Sauerstoff im Blut an Hämoglobin gebunden werden. Die Versorgung des Körpers mit Sauerstoff wird erhöht und ermöglicht dadurch erst die Erzeugung von Energie und Leben. Grüne Lebensmittel versorgen den Körper mit lebenswichtigen Vitalstoffen, fördern die Verdauung, Reinigen und Entschlacken den Körper.

Verschiedene Farbtöne in Grün
Pflanzen wären ohne Chlorophyll nicht grün. Die Pigmente des Chlorophylls reflektieren das Sonnenlicht in der für unsere Augen genau passenden Wellenlänge, um grün zu sehen. Es gibt zwei Chlorophyll Typen. Die Chlorophyll-A Moleküle reflektieren Licht in einem blau-grünem Farbspektrum, wogegen Chlorophyll-B Licht eher in gelb-grünen Farben reflektiert.

Lebensmittel, die viel Chlorophyll enthalten
Dazu gehören alle grünen Salatarten, Küchenkräuter und Sprossen, die schon grüne Keimblätter haben. Bekannte grüne Blattgemüse sind Mangold, Spinat, Gurke, Grünkohl, Spitzkohl, Rosenkohl, Wirsing, Postelein, Kresse, Rucola, Staudensellerie, Blätter von Kohlrabi, Radieschen, Rote-Bete und Sellerie. Zu den wild wachsenden Grünpflanzen gehören zum Beispiel Bärlauch, Brennnessel, Gänseblümchen, Kapuzinerkresse und Löwenzahn. Auch Oliven und Kapern enthalten Chlorophyll. Lassen Sie sich bei der Auswahl von grünen Lebensmitteln davon leiten, wonach Sie das größte Bedürfnis haben. Probieren Sie immer wieder was anderes.

Die Wirkung von Erhitzen auf Chlorophyll
Grünes Gemüse sollte nur bei schwacher Hitze und nur kurz gedünstet werden. Bei hoher Hitze verwandelt sich leuchtendes Grün schnell in stumpfes Oliv-Grau. Studien mit Broccoli haben ergeben, dass schon nach einem Kochvorgang von 20 Minuten zwei Drittel des Chlorophylls verloren sind. Kurzes Dünsten zum Beispiel von Spinat erhält den Chlorophyllgehalt und soll sogar die Aufnahme von Chlorophyll für den menschlichen Körper erhöhen. Der Verzehr von grünem Gemüse in roher Form ist ein ausgezeichneter Weg die gesundheitlichen Vorteile von Chlorophyll zu erhalten. Die einfachste und sehr schmackhafte Form rohes, grünes Gemüse zu verzehren sind die Grünen Smoothies.

HP Psychotherapie in Dresden, Beratung, Gespräch und Therapie mit Heike Ruby

Heike Ruby
Heilpraktikerin für Psychotherapie

Festnetz: 0351-3146761

Handy: 01577-8302034

Email-Kontaktformular

Praxisadresse:

Bärensteiner Str. 26
01277 Dresden

Sprechzeiten:
nach Vereinbarung

Telefonische Sprechzeiten:
Mi 10 – 11 Uhr
Di 19 – 20 Uhr

Telefonberatung:
nach Vereinbarung

Anfahrt

Impressum

Aus meinem Blog

Hyperaktivität bei Kindern

Hyperaktivität - die Folge von ...?

 

Hyperaktivität bedeutet „übersteigerter motorischer Drang (bei Kindern)", (Wahrig, Die deutsche Rechtschreibung). Sie ist Kernsymptom der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS),

Weiterlesen ...