Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern
Wahrnehmen – Verstehen – Handeln
Früherkennung und Förderung von Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen
Zielgruppe: ErzieherInnen
Ziel:
Die Ursachen von psychischen Störungen bei Kindern sind multikausal bedingt. In der Fortbildung erlernen Sie anhand von psychologischen Erklärungsmodellen die Entstehung psychischer Störungen und ihre Entwicklung im Altersverlauf.
An Hand von Fallbeispielen werden Fragen zum auffälligen Verhalten im Hinblick auf den Alltag in der KiTa und im Hinblick auf das häusliche Umfeld besprochen. Aus diesen Informationen und eingehender Beobachtung folgern wir den pädagogischen Umgang mit dem Verhalten und besprechen die typischen Schwierigkeiten im Gespräch mit den Eltern. Wir erörtern die Anzeichen eines „verfestigten“ Verhaltens und wann das Aufsuchen professioneller Hilfe, Frühdiagnostik und Frühförderung wichtig werden.
Inhalte: Verhaltensauffälligkeiten wahrnehmen – Verstehen - Handeln
- Wahrnehmungsstörungen als Ursache von Verhaltensauffälligkeiten
- Definition und Entwicklungsverlauf von Verhaltensauffälligkeiten: ADHS, Hyperaktivität, Aufmerksamkeitsstörungen, Aggressives Verhalten, „Stehlen“ und „Lügen“ bei Kindern, Angststörungen, Furchtsamkeit und diffuse Ängste, Trennungsangst, soziale Unsicherheit und Gehemmtheit depressive Störungen, Auffälliges Essverhalten, Einnässen, Schlafprobleme und Schlafstörungen
- Fragen zum Verhalten und Pädagogischer Umgang mit dem Verhalten
- Zusammenarbeit mit den Eltern, Elterngespräche
Lehrmethode
Vortrag mit Power-Point , Praxisbeispiele, Besprechen der individuellen Anliegen, Erfahrungsaustausch